Lernen und Mitarbeit

Stelle für eine(n) Auszubildende(n) in der Landwirtschaft

Wir sind ein Biolandbetrieb in der Nordpfalz und betreiben ökologischen Obstanbau auf 12 Hektar mit eigener Kelterei und Mutterkuh Erhaltungszucht von Glanrindern in ganzjähriger Weidehaltung zur Erzeugung hochwertigen Fleisches. Wir sind bestrebt, unseren Betrieb nach den Methoden regenerativen Land- und Agroforstwirtschaft zu führen. Wir sind im weltweiten Netzwerk „Regrarians“ von Darren Doherty. Aus diesen Bemühungen ist ein Projekt entstanden, das in seiner Komplexität in Deutschland recht selten ist: Keyline Planung von Wiesengräben auf einer Weidefläche in Hanglage mit agroforstwirtschaftlichen Baumpflanzungen und einer Futterhecke sowie in Zukunft miteinander vernetzten Teichen. Das Projekt wird vom IFAS-Institut für angewandtes Stoffstrommanagement der Hochschule Trier wissenschaftlich begleitet und unterstützt (Projekt „eva“) und ist damit wegweisend.

Wir wünschen uns eine(n) Auszubildende(n) mit Lust auf ökologische Landwirtschaft und Freude an teils eigenverantwortlicher und teils Teamarbeit. Aus dem Agroforstprojekt „eva“ ergibt sich auch die Möglichkeit im Rahmen der Ausbildung an unseren weiteren Themen im Aufbau mitzuwirken oder selbst zu starten: hofeigene Baumschule, Wurmkomposter für 50 m³/Jahr fertiger Wurmkompost, holistic grazing…

Persönliche Fähigkeiten:
Einsatzbereitschaft, körperliche Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Mindestalter 18 Jahre, Führerschein

Das bieten wir:
Arbeiten auf einem bedeutenden, vielseitigen und wachsenden Hof, Leben und Wohnen auf dem Hof, Möglichkeiten eigene Ideen umzusetzen, Erlernen von Methoden der regenerativen Landwirtschaft.

Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an
Kontakt: Hans Pfeffer, Bannmühle, 55571 Odernheim, Tel.: 06755-1053, info@bannmuehle.de

WWOOF (World wide opportunities on organic farms)

https://wwoof.de

Seit einiger Zeit gibt es bei uns Bestrebungen, unsere Landwirtschaft regenerativer zu gestalten. Auf Basis meiner Recherchen und Lernerfahrungen von Darren Doherty habe ich mich in Keyline Planung, Agroforstwirtschaft und intensive Kompostbearbeitung eingearbeitet. Das Ganze hat unser wirtschaften hier auf der  Bannmühle verändert. Wir denken jetzt regenerativer und versuchen, möglichst an allen Stellen auf unserem Hof Kreisläufe zu etablieren.

Deshalb haben wir begonnen, auf einer unserer am Hang gelegenen Weideflächen Wiesengräben und zugehörige Baumpflanzungen (Edelkastanie, Eiche, Erle, Ulme, Linde, u.v.m.) sowie eine Futterhecke entlang der Höhenlinien anzulegen. Durch diese Methode verringern wir den Wasserabfluss auf der Fläche und wirken der Hochwassergefahr im Ort entgegen. Gleichzeitig wird die Fläche fruchtbarer, da das Wasser entlang der Höhenlinien in der Landschaft verteilt und somit den Pflanzen zu Gute kommt. Das Projekt wird vom IFAS-Institut für angewandtes Stoffstrommanagement im Rahmen des “eva” – Entwicklung von Agroforstsystemen – Projekts wissenschaftlich begleitet und unterstützt.

In der Freizeit sind Kanu-, Rad- und Wandertouren durch die wunderschöne Naturlandschaft (Naturpark Soonwald-Nahe) möglich.

Der/die WOOFer/in sollte längerfristig auf unserem Hof mitarbeiten. In den Monaten September und Oktober ist auch eine kurzfristige Mitarbeit möglich.

Kontakt: Hans Pfeffer, Bannmühle, 55571 Odernheim, Tel.: 06755-1053, info@bannmuehle.de

Hofnachfolger(in) gesucht

Die Bannmühle sucht eine(n) Hofnachfolger(in)
Hier findet ihr eine detaillierte Beschreibung Hofnachfolge

Praktikant*innen / Erntehelfer*innen gesucht

Es ist außerdem möglich, als Praktikant/in in einem  mehrwöchigen Praktikum z.B.  im Rahmen eines Hochschulstudiums bei uns mitzuarbeiten. Wir suchen außerdem Praktikant(innen)/Erntehelfer(innen) für September/Oktober 2023

Kontakt: Hans Pfeffer, Bannmühle, 55571 Odernheim, Tel.: 06755-1053, info@bannmuehle.de